HANDWERK

Werkzeugkasten

Hier finden Sie alle Produkte des Werkzeugkastens, der praktische Hilfestellungen für Betriebe rund um das Thema „Beschäftigung ausländischer Fachkräfte“ enthält. Die Durchführung einer betrieblichen Anpassungsqualifizierung steht dabei im Fokus. Auch unser Leitfaden beschäftigt sich mit diesem Thema: Er richtet sich an Handwerkskammern, die Anpassungsqualifizierungen organisieren und hierbei eng mit Betrieben und ausländischen Fachkräften zusammenarbeiten.

Das richtige Werkzeug parat haben – der UBA:HWK-Werkzeugkasten

Betriebe, die ausländische Fachkräfte beschäftigen, weiterqualifizieren oder neu einstellen wollen, brauchen Hilfestellungen, die speziell auf Arbeitgeber*innen zugeschnitten sind.

Unser Werkzeugkasten enthält viele unterschiedliche Musterformulare, Vorlagen und Merkblätter für Betriebe u. a. zu den Themen Berufsanerkennung, zur Anpassungsqualifizierung und zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Sie helfen Ihnen schwerpunktmäßig bei der Durchführung einer betrieblichen Anpassungsqualifizierung, informieren aber auch über wichtige Aspekte des eigentlichen Berufsanerkennungsverfahrens – stets aus einem unternehmerischen Blickwinkel.

Der Werkzeugkasten wird kontinuierlich erweitert. Aktuell finden Sie folgende Werkzeuge vor:

Ihr Guide für die Anpassungsqualifizierung – der UBA:HWK-Leitfaden für Handwerkskammern

Der Leitfaden Anpassungsqualifizierung hingegen ist als konkrete Hilfestellung für Handwerkskammern gedacht, die Betriebe und ausländische Fachkräfte organisatorisch und planerisch bei der Durchführung von Anpassungsqualifizierungen unterstützen wollen.

Der Leitfaden kann auf Anfrage zum Download bereitgestellt werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an uba@zwh.de.

 

Schulungsangebote fürs Handwerk

Holen Sie sich die Expertise ins Haus – mit dem UBAHWK-Schulungspaket

Unser Schulungspaket ist für all diejenigen gedacht, die direkt oder indirekt mit Berufsanerkennung und Fachkräftesicherung zu tun haben und zusätzlich unmittelbaren Kontakt zu Handwerksbetrieben pflegen. Werden Sie selbst aktiv und verwenden Sie unsere vorbereiteten Schulungskonzepte für Ihre Veranstaltungen!

Ziel ist es, das jeweilige Beratungsportfolio zu erweitern, gezielte Kompetenzbildung zu betreiben und so das Thema Berufsanerkennung als Werkzeug der Fachkräftesicherung auf die Agenden zu setzen.

Das Paket umfasst eine modular aufgebaute Schulungs-Reihe von 30-minütigen Einheiten, die sich leicht in Veranstaltungsformate integrieren bzw. andocken lassen. Einem multimedialen Ansatz folgend, werden ergänzend Online-Seminare angeboten und eTutorials entwickelt. Zusätzlich zu den Präsenzformaten können diese jederzeit online und bequem vom Arbeitsplatz aus absolviert werden.

Alle Angebote sind kostenlos.

Das Schulungspaket im Überblick

  Schulung Online-Seminar eTutorial
Zielgruppe Multiplikator*innen Multiplikator*innen Multiplikator*innen und Handwerksbetriebe
Dauer 30 Minuten 45–60 Minuten 5–10 Minuten
Format Präsenz Online Online (Smartphone-geeignet)
 
Sie haben Fragen zu Werkzeugkasten und Leitfaden oder eine tolle Idee für ein Seminar?
Schreiben Sie uns!
Projektreferentin

Ricarda Heßelmann