Datenschutz

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

DIHK Service GmbH
Breite Str.29
10178 Berlin
Tel.: 030 20308-6565
E-Mail: info-servicegmbh[at]dihk.de
Website: www.dihk-service-gmbh.de


2. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die:

procado Consulting, IT- & Medienservice GmbH
Warschauer Straße 58a
10243 Berlin
Tel.: +49 (30) 29 398 200

ds-dihk-service@procado.de


3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.


4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


5. Verwendung von Cookies

5.1 Technisch notwendige Cookies

Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

5.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten

  • Log-In-Informationen (noch nicht aktiviert)
  • Sitzungsbezeichner zur Session
  • Opt-Out-Kennzeichen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. 

5.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Verwendung der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: 

  • im Rahmen der Benutzerverwaltung / Login-Session

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.1.4 Dauer der Speicherung

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Nutzung von Cookies allgemein in den jeweiligen Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden bzw. bereits installierte Cookies wieder entfernen.

5.2 Tracking-Cookies

5.2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. 
Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internetbrowsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist.
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien des Datenanalyse-Tools Matomo (https://matomo.org/) anonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  1. Benutzer-IP-Adresse
  2. Optionale Benutzer-ID
  3. Datum und Uhrzeit der Anfrage
  4. Titel der betrachteten Seite (Seitentitel)
  5. URL der betrachteten Seite (Seiten-URL)
  6. URL der Seite, die vor der aktuellen Seite aufgerufen wurde (Referrer-URL)
  7. Verwendete Bildschirmauflösung
  8. Zeit in der Zeitzone des lokalen Benutzers
  9. Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden (Download)
  10. Links zu einer externen Domain, auf die geklickt wurde (Outlink)
  11. Seitengenerierungszeit (die Zeit, die es dauert, bis Webseiten vom Webserver generiert und dann vom Benutzer heruntergeladen werden: Geschwindigkeit der Seiten)
  12. Standort des Benutzers: Land, Region, Stadt, ungefähre geographische Breite und Länge (Geolokalisierung)
  13. Hauptsprache des verwendeten Browsers (Accept-Language-Header)
  14. User-Agent des verwendeten Browsers (User-Agent-Header)
  15. Eingegebene Formulardaten
  16. Eingegebene Suchbegriffe
  17. Häufigkeit von Seitenaufrufen
  18. Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Matomo finden Sie in unter https://matomo.org/faq/general/faq_18254/ sowie in der Privacy-Policy von Matomo https://matomo.org/privacy-policy/ .

5.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Verwendung der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

5.2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

5.2.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ihrem Besuch innerhalb von 24 Std. automatisch gelöscht. Einige Cookies verbleiben bis zu einem Monat in Ihrem Browser.
Technisch nicht notwendige Cookies setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung ein. Dies geschieht beim ersten Start der Webseite per Cookie Banner.
Sie können die Nutzung von Cookies allgemein in den jeweiligen Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden bzw. bereits installierte Cookies wieder entfernen.


6. Informationspflicht für das UBA-Netzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten den Nutzern die Möglichkeit, sich im UBA-Netzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung anzumelden. Im Netzwerk finden Nutzer Veranstaltungen, Informationsmaterialen (Leitfäden, Checklisten, Mustervorlagen) zum Download, Video-Tutorials sowie die Möglichkeit über das integrierte Fragetool eine Anfrage an das UBA-Team zu stellen. Die Fragen werden an das team-interne Postfach uba@dihk.de weitergleitet. Im Netzwerk besteht zudem die Möglichkeit, sich für den Newsletter sowie für das Matching-Tool UBAconnect anzumelden. Das Abonnement des Newsletters sowie die Teilnahme an UBAconnect sind optional, die entsprechenden Daten hierfür werden bei Anmeldung für die jeweiligen Funktionen gesondert erhoben.

Folgende Daten werden im Rahmen der Registrierung im Netzwerk erhoben:

  • E-Mail-Adresse
  • Vorname, Nachname
  • Unternehmen, PLZ des Unternehmens, Stadt, 

6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Das UBA-Netzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung verfolgt den Aufbau eines Netzwerks von Unternehmen, die sich für die Themen der Berufsanerkennung und Fachkräfteeinwanderung interessieren. Mitglieder im UBA-Netzwerk haben die Möglichkeit, alle Materialien zu nutzen und an Informations- sowie Austauschveranstaltungen teilzunehmen.

6.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre Daten werden nach der Erhebung längstens fünf Jahre nach Ende der Projektlaufzeit gespeichert.


7. Informationspflicht für die Newsletteranmeldung 

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Mitgliederbereich im Netzwerk besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns bzw. an unseren Newsletter-Anbieter Brevo (www.brevo.com) übermittelt. Dies umfasst die eingegebene E-Mail-Adresse. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorlegen einer Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

7.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten für die Zukunft ermöglicht.


8. Informationspflichten für UBAconnect

8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Möglichkeit, sich elektronisch beim Matching-Tool „UBAconnect“ anzumelden. Dies ist ein Angebot im Mitgliederbereich des UBA-Netzwerks für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung. Die DIHK Service GmbH sowie das IHK-Kammernetzwerk benötigen Ihre Daten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Dies ergibt sich aus der Anmeldung zum Matching-Tool „UBAconnect“ und der späteren Kontaktaufnahme sowie der Vermittlung von teilanerkannten Fachkräften aus der UBAconnect Datenbank.

Folgende Daten werden im Rahmen der Registrierung bei UBAconnect (als Netzwerkangebot) zusätzlich erhoben:

  • Firmenname
  • Straße und Hausnummer

8.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden zur Kontaktaufnahme sowie zur evtl. Vermittlung einer teilanerkannten Person erhoben und gemäß auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO, Ihrer Einwilligung, verarbeitet.

8.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:

  • die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und
  • die am Projekt beteiligten IHKs

8.4 Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

Es ist nicht geplant, dass Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.

Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt über eine Webanwendung im Internet. Die Vertraulichkeit, die Integrität (Unverletzlichkeit), die Authentizität (Echtheit) und die Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten kann damit nicht garantiert werden. Ihre Daten können über die Webanwendung auch in Drittländern abgerufen werden, die keine der Bundesrepublik Deutschland vergleichbaren Datenschutzbestimmungen kennen.

8.5 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung für fünf Jahre nach Projektende gespeichert.

8.6 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie in die Verarbeitung durch die DIHK Service GmbH oder ihrer Partner durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.


9. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seite ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. 

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.


10. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Die Dienstleister für die technische Betreuung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten.


11. Rechte der betroffenen Person

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die DIHK Service GmbH, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox[at]datenschutz-berlin.de