Über uns: Das Projekt
„Unternehmen Berufsanerkennung“ (UBA)
Wir wollen Ihnen zeigen, wie Berufsanerkennung zur Fachkräftesicherung beitragen kann.
Als Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ betrachten wir die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse aus der betrieblichen Perspektive. Die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen ist Voraussetzung für die Einreise als internationale Fachkraft und damit ein zentrales Instrument bei der Gewinnung von internationalen Fachkräften. Es kann aber auch dazu dienen, bereits angestellte Mitarbeitende zu qualifizieren und sie langfristig an das Unternehmen zu binden. Seit 2016 vermittelt unser Projekt interessierten Unternehmen diesen Zusammenhang und gibt konkrete Hilfestellung für die Umsetzungspraxis.
Wir bei UBA verstehen uns als Ansprechpartner*innen und Wegweiser*innen für Arbeitgeber*innen, die neben einem Informationsbedarf zum Thema Anerkennung auch damit zusammenhängende Fragen zur Einreise/Beschäftigung internationalen Fachkräfte aus Drittstaaten haben. Informationen rund um die Fragen der Betriebe versuchen wir in Kooperation mit unseren Netzwerkpartner*innen verständlich aufzubereiten. Dabei verstehen wir uns als Bindeglied und Prozessbegleiter*innen zwischen vielfältigen Akteuren im Fachkräfteeinwanderungsprozess. Mit unserer Projektarbeit stärken wir eine erfolgreiche Fachkräfteeinwanderung, z.B. indem wir komplexe Ablaufprozesse transparent, nachvollziehbar und in der Sprache der Betriebe darstellen, gute Beispiele aus der Praxis aufzeigen und konkrete Unterstützungsangebote für die Betriebe bereitstellen. So tragen wir dazu bei, dass sich Berufsanerkennung als nachhaltiges Instrument im Prozess der Fachkräfteeinwanderung noch stärker etablieren kann und von den Betrieben aktiv genutzt wird.
Initiiert wurde das Projekt „Unternehmen Berufsanerkennung“ von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.