(Digitale) Schulungen
Hier finden Sie unsere digitalen Schulungen mit Informationen rund um die Beschäftigung von Fachkräften mit ausländischen Berufsabschlüssen und deren Anerkennung. Suchen Sie sich das passende Format für Ihren Informationsbedarf aus und erhalten Sie konkrete Tipps und Empfehlungen für Ihre Praxis.

Webinare
UBA-Webinar-Themen im Überblick
Berufsanerkennung aus verschiedenen Perspektiven
Aufgrund der Pandemie ist die Einreise nach Deutschland noch immer mit umfangreichen Einschränkungen verbunden. Die gute Nachricht für Unternehmen mit Fachkräftemangel: Die Einreise für Fachkräfte ist unter bestimmten Voraussetzungen nach wie vor möglich. UBA kennt die aktuell geltenden Vorschriften und erklärt, was Sie als Unternehmen beachten müssen.
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) erleichtert es Unternehmen, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen: Es erweitert die Möglichkeiten der Erwerbsmigration für beruflich Qualifizierte aus Nicht-EU-Staaten. UBA stellt Ihnen Schritt für Schritt den FEG-Prozess vor und informiert Sie, was Sie beachten müssen, damit die Beschäftigung von beruflich qualifizierten Fachkräften mit ausländischen Abschlüssen gelingt.
Was müssen Betriebe über das Anerkennungsverfahren wissen? Was können sie tun, um Fachkräfte zu unterstützen und welche Vorteile haben sie dadurch? UBA befähigt Unternehmen, sich und ihre Fachkräfte effektiv und effizient durch den Prozess der Anerkennung von Berufsabschlüssen zu navigieren.
Immer mehr Unternehmen können offene Stellen nicht mehr ausreichend mit gut ausgebildetem Fachpersonal besetzen. In vielen Branchen fehlt es zudem an Nachwuchskräften, die eine Ausbildung absolvieren wollen. Ein möglicher Weg, diesen Entwicklungen entgegen zu wirken, ist, Fachkräfte mit ausländischen Berufsabschlüssen einzustellen oder Menschen aus dem Ausland auszubilden. UBA vermittelt Ihnen praxisbezogen die neuen Möglichkeiten für Unternehmen, die hier das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet.
Wie gewinnen Unternehmen mithilfe der Berufsanerkennung neue Fachkräfte und binden sie erfolgreich an ihre Betriebe? Wie können Unternehmen den Anerkennungsprozess ihrer Fachkräfte in der Praxis unterstützen? In Best-Practice-Impulsen und Praxiseinblicken berichten Unternehmen aus der UBA-Community darüber, wie sie die Berufsanerkennung für die Fachkräftesicherung nutzen und wie die Beschäftigung von Fachkräften mit ausländischen Berufsabschlüssen in ihren Betrieben gelingt.
Der Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union wurde zum 31. Januar 2021 vollzogen. Der Brexit hat u.a. auch rechtliche Auswirkungen auf die Anerkennung von Berufsqualifikationen aus dem Vereinigten Königreich. UBA erklärt, welche das sind und was Unternehmen ab jetzt beachten sollten, wenn Sie Fachkräfte aus Großbritannien oder Irland beschäftigen möchten.
Wie könnte so ein Webinar aussehen?
Dies ist der Mitschnitt eines Webinars zum Thema "Internationale Fachkräfte gewinnen - Möglichkeiten der Berufsanerkennung". Dieses haben wir gemeinsam mit "Make it in Germany" umgesetzt.
Schulungsangebote fürs Handwerk
Holen Sie sich die Expertise ins Haus – mit dem UBAHWK-Schulungspaket
Unser Schulungspaket ist für all diejenigen gedacht, die direkt oder indirekt mit Berufsanerkennung und Fachkräftesicherung zu tun haben und zusätzlich unmittelbaren Kontakt zu Handwerksbetrieben pflegen. Für diese Organisationen entwickelt UBAHWK sogenannte Multiplikatorenschulungen.
Ziel ist es, das jeweilige Beratungsportfolio zu erweitern, gezielte Kompetenzbildung zu betreiben und so das Thema Berufsanerkennung als Werkzeug der Fachkräftesicherung auf die Agenden zu setzen.
Das Paket umfasst eine modular aufgebaute Schulungs-Reihe von 30-minütigen Einheiten, die sich leicht in Veranstaltungsformate integrieren bzw. andocken lassen. Einem multimedialen Ansatz folgend, werden ergänzend Online-Seminare angeboten und eTutorials entwickelt. Zusätzlich zu den Präsenzformaten können diese jederzeit online und bequem vom Arbeitsplatz aus absolviert werden.
Alle Angebote sind kostenlos.
Das Schulungspaket im Überblick
Schulung | Online-Seminar | eTutorial | |
Zielgruppe | Multiplikator*innen | Multiplikator*innen | Multiplikator*innen und Handwerksbetriebe |
Dauer | 30 Minuten | 45–60 Minuten | 5–10 Minuten |
Format | Präsenz | Online | Online (Smartphone-geeignet) |
Laden Sie das Handbuch zum Schulungspaket inklusive Unterlagen zur Nachbereitung hier herunter:
Schulungskonzept 1 (Präsentation inklusive Begleitdokument)
Schulungskonzept 2 (Präsentation inklusive Begleitdokument)
Schulungskonzept 3 (Präsentation inklusive Begleitdokument)
Hinweise zum Datenschutz zu den Online-Seminaren des UBA:HWK-Schulungspakets
eTutorials für HWK-Betriebe
Mit den kurzen eTutorials können Sie sich überall z. B. mit Ihrem Smartphone weiterbilden.
Die eTutorials werden laufend ergänzt, schauen Sie einfach vorbei.