• Das Projekt
    • Über uns
    • Das Team
    • Berufsanerkennung
  • Angebote
    • Arbeitgebersiegel
    • Wanderausstellung
    • Betriebslotsen
    • Werkzeugkasten
      • Werkzeugkasten
      • Leitfaden
    • (Digitale) Schulungen
    • Medien & Hilfen
  • Fragen & Antworten
      Ausländische Fachkräfte

      Suchen & Finden

      Informieren
      Ausländische Fachkräfte

      Beschäftigen & Qualifizieren

      Informieren
      Ausländische Fachkräfte

      Fördern & Binden

      Informieren
  • Aktuelles
Frage Stellen
  • Das Projekt
    • Zur Übersicht
    • Über uns
    • Das Team
    • Berufsanerkennung
  • Angebote
    • Zur Übersicht
    • Arbeitgebersiegel
    • Wanderausstellung
    • Betriebslotsen
    • Werkzeugkasten
      • Werkzeugkasten
      • Leitfaden
    • (Digitale) Schulungen
    • Medien & Hilfen
  • Fragen & Antworten
    • Zur Übersicht
    • Ausländische Fachkräfte

      Suchen & Finden

      Ausländische Fachkräfte

      Beschäftigen & Qualifizieren

      Ausländische Fachkräfte

      Fördern & Binden

  • Aktuelles
ImpressumDatenschutzKontaktAustauschraum
Aktuelles

Spotlight

Top Grafik Top 2 Grafik Bottom Grafik
09. Dezember 2020

Der richtige Weg - Mit der Berufsanerkennung Fachkräfte nachhaltig sichern

Top Grafik Top 2 Grafik Bottom Grafik
27. November 2020

Die ersten Siegelträger stehen fest

Top Grafik Top 2 Grafik Bottom Grafik
12. November 2020

Pilotprojekt UBAconnect startet

Top Grafik Top 2 Grafik Bottom Grafik
#Unternehmensbeispiele #Integration
11. November 2020

Beispielgebend - Best Practice aus der HWK Erfurt

Der richtige Weg
Die ersten Siegelträger
Pilotprojekt UBAconnect
Best Practice

Alle Artikel

Themen

Alle Themen
Netzwerk (4)
Unternehmensbeispiele (1)
Integration (3)
#Unternehmensbeispiele #Integration
11. November 2020

Beispielgebend - Best Practice aus der HWK Erfurt

Weiterlesen
#Integration
20. Oktober 2020

ValiKom macht Kompetenzen sichtbar

Weiterlesen
#Integration
04. September 2020

Initiative: „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“

Weiterlesen

Termine

19 Januar

Die Westbalkan-Regelung – ein Modell für die Arbeitsmigration nach DE?

Mehr dazu
  • 13:30 - 15:00
  • YouTube
20 Januar

BQ-Portal-Webinarreihe

Mehr dazu
  • 10:30 - 12:00
  • Webinar

Link zur Live-Übertragung: https://www.youtube.com/watch?v=uZvFS27BDRA&feature=youtu.be

 

Das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) lädt zum 5. DeZIM Talk ein. Thema ist "Die Westbalkan-Regelung – ein Modell für die Arbeitsmigration nach Deutschland?"

Die sogenannte Westbalkan-Regelung wurde im Jahr 2016 eingeführt und kürzlich bis Ende 2023 um drei weitere Jahre verlängert. Sie erlaubt es Bürger*innen aus sechs Staaten des westlichen Balkans, zum Arbeiten nach Deutschland zu kommen, ohne vorher ihre berufliche Qualifikation oder ihre Sprachkenntnisse prüfen zu lassen. Seit 2020 gilt dabei eine Obergrenze von 25.000 Visa – mehr dürfen deutsche Botschaften pro Jahr nicht vergeben. Zugleich wurden diese sechs Länder zu „sicheren Herkunftsstaaten“ erklärt, um den Zuzug von Asylsuchenden aus der Region zu verringern. Seitdem kommen deutlich mehr Arbeitsmigrant*innen nach Deutschland als zuvor. Zugleich ist die Zahl der Asylanträge aus der Region deutlich zurückgegangen.

Einige Beobachter*innen sehen die „Westbalkan-Regelung“ als Erfolgsmodell und als Vorbild auch für andere Weltregionen. Doch an dieser Regelung gab und gibt es auch Kritik. Das betrifft nicht nur die Einschränkung des Asylrechts. So müssen viele Menschen, die ein Visum zur Arbeit in Deutschland beantragen, immer noch lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Manche Kritiker*innen fürchten auch, dass es in den Herkunftsstaaten zu einem „Braindrain“ kommt. Andere wenden ein, diese Form der Arbeitsmigration gehe an den langfristigen Bedürfnissen des deutschen Arbeitsmarktes vorbei, oder sie meinen, die Regelung habe sich durch das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das im Frühjahr 2020 in Kraft trat, erübrigt.

Das DeZIM lädt interessierte TeilnehmerInnen ein, zusammen mit WissenschaftlerInnen und Politik über diese Fragen über einen YouTube-Livestream zu debattieren.


https://www.bq-portal.de/veranstaltungen/bq-portal-webinarreihe-potenziale-beruflicher-anerkennung-bei-der-fachkraefteeinwanderung

Denken Sie darüber nach, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren oder sind in diesem Bereich beratend aktiv? Die BQ-Portal-Webinarreihe "Potenziale beruflicher Anerkennung bei der Fachkräfteeinwanderung" gibt an vier Terminen einen Überblick über die Berufsbildung in 13 Fokusländern der Fachkräfteeinwanderung sowie über die Besonderheiten bei der Anerkennung verschiedener Berufsabschlüsse:

20. Januar 2021 10:30-12h: Eine Analyse der beruflichen Bildung in Lateinamerika (Mexiko, Brasilien, Kolumbien)

24. Februar 2021 10:30-12h: Eine Analyse der beruflichen Bildung in Nordafrika (Marokko, Tunesien, Ägypten)

24. März 2021 10:30-12h: Eine Analyse der beruflichen Bildung in Indien und Südostasien (Indien, Indonesien, Philippinen, Vietnam)

20. April 2021 10:30-12h: Eine Analyse der beruflichen Bildung im Westbalkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo)

Wenn Sie auf den jeweiligen Termin klicken, gelangen Sie zur Anmeldung für das Zoom-Meeting. Die Teilnahme ist kostenlos.


Nutzen Sie jetzt die betrieblichen Chancen der Berufsanerkennung.

Los geht's
newsletter

Newsletter abonnieren

Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden.

    Das Projekt

  • Über uns
  • Das Team
  • Berufsanerkennung

    Angebote

  • Arbeitgebersiegel
  • Wanderausstellung
  • Betriebslotsen
  • Werkzeugkasten
  • (Digitale) Schulungen
  • Medien & Hilfen

    Fragen & Antworten

  • Ausländische Fachkräfte suchen und finden
  • Ausländische Fachkräfte beschäftigen und qualifizieren
  • Ausländische Fachkräfte fördern und binden

    Aktuelles

ImpressumDatenschutzKontaktAustauschraum
® 2020 Unternehmen Berufsanerkennung
Footer Logo