• Das Projekt
    • Über uns
    • Das Team
    • Berufsanerkennung
    • Leichte Sprache
  • Angebote
    • Arbeitgebersiegel
    • Wanderausstellung
    • Betriebslotsen
    • Werkzeugkasten
      • Werkzeugkasten
      • Leitfaden
    • (Digitale) Schulungen
    • Medien & Hilfen
  • Fragen & Antworten
      Ausländische Fachkräfte

      Suchen & Finden

      Informieren
      Ausländische Fachkräfte

      Beschäftigen & Qualifizieren

      Informieren
      Ausländische Fachkräfte

      Fördern & Binden

      Informieren
  • Aktuelles
  • Das Projekt
    • Zur Übersicht
    • Über uns
    • Das Team
    • Berufsanerkennung
    • Leichte Sprache
  • Angebote
    • Zur Übersicht
    • Arbeitgebersiegel
    • Wanderausstellung
    • Betriebslotsen
    • Werkzeugkasten
      • Werkzeugkasten
      • Leitfaden
    • (Digitale) Schulungen
    • Medien & Hilfen
  • Fragen & Antworten
    • Zur Übersicht
    • Ausländische Fachkräfte

      Suchen & Finden

      Ausländische Fachkräfte

      Beschäftigen & Qualifizieren

      Ausländische Fachkräfte

      Fördern & Binden

  • Aktuelles
ImpressumDatenschutzKontaktAustauschraum
Aktuelles

Spotlight

Top Grafik Top 2 Grafik Bottom Grafik
09. März 2021

Betriebslotsin unter Pandemiebedingungen – Das Jahr 2020 bei der HWK Südwestfalen

Top Grafik Top 2 Grafik Bottom Grafik
#Unternehmensbeispiele
01. März 2021

Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Blick in die Praxis

Top Grafik Top 2 Grafik Bottom Grafik
25. Februar 2021

Gute Deutschkenntnisse als Erfolgsfaktor

Top Grafik Top 2 Grafik Bottom Grafik
24. Februar 2021

Erforderliche Sprachkenntnisse für die Einreise

Betriebslotsenbericht
Ein Jahr FEG
Deutschkenntnisse
Sprachvoraussetzungen
Alle Artikel Termine

Alle Artikel

Themen

Alle Themen
Netzwerk (4)
Unternehmensbeispiele (3)
Integration (5)
#Integration #Unternehmensbeispiele
16. Februar 2021

Mit der Anpassungsqualifizierung Fachkräfte sichern

Weiterlesen
#Integration
16. Februar 2021

Interview Anerkennungsberatung HWK Dortmund

Weiterlesen
#Unternehmensbeispiele #Integration
11. November 2020

Beispielgebend - Best Practice aus der HWK Erfurt

Weiterlesen
#Integration
20. Oktober 2020

ValiKom macht Kompetenzen sichtbar

Weiterlesen
#Integration
04. September 2020

Initiative: „Botschafterinnen und Botschafter des Handwerks“

Weiterlesen

Termine

14 April 2021

Digitaler Workshop "Sprache im Betrieb" für Unternehmen in Baden-Württemberg

Mehr dazu
  • 10:00 - 11:30
  • Webinar
15 April 2021

Onboarding – ausländische Kolleg*innen an Bord holen

Mehr dazu
  • 11:00 - 12:00
  • Webinar
20 April 2021

Chancen und Praxis des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

Mehr dazu
  • 10:00 - 11:30
  • Webinar
20 April 2021

Eine Analyse der beruflichen Bildung im Westbalkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo)

Mehr dazu
  • 10:30 - 12:00
  • Webinar
21 April 2021

Ethical international recruitment of skilled workers in the healthcare sector

Mehr dazu
  • 13:00 - 14:30
  • Webinar
22 April 2021

Multiplikatoren-Schulung: Interkulturelle Sensibilisierung im Arbeitskontext

Mehr dazu
  • 10:00 - 15:00
  • Webinar
22 April 2021

Digitaler Workshop mit der IHK Kiel: Normalität Vielfalt?! - Wie umgehen mit kulturellen Missverständnissen?

Mehr dazu
  • 10:00 - 10:30
  • Webinar
28 April 2021

Barcamp: Fachkräftesicherung mit internationalen Fachkräften

Mehr dazu:
  • 10:00 - 13:00
  • Webinar
28 April 2021

Internationale Fachkräfte über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz gewinnen?

Mehr dazu
  • 14:00 - 15:30
  • Webinar
29 April 2021

Vielfaltwerkstatt - Teil 2: Vielfalt effektiver gestalten

Mehr dazu
  • 9:00 - 12:00
  • Webinar
7 Mai 2021

Fachkräfteeinwanderung trotz Corona? Ein Jahr mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Mehr dazu
  • 10:00 -12:30
  • Webinar

Sprache gilt als Schlüssel zur Integration. Darum spielen der Spracherwerb und der Zugang zu Sprachkursen eine zentrale Rolle für einen erfolgreichen Start in den Berufsalltag für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Welche staatlichen Angebote und Fördermöglichkeiten gibt es und wer kann sie nutzen? Wie lässt sich ein eigener, auf den Betrieb zugeschnittener Sprachkurs organisieren? Wie können Zugewanderte ganz praktisch im Arbeitsalltag beim Deutschlernen unterstützt werden? 

Auf diese Fragen möchten das Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg & Hochrhein-Bodensee und das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge Ihnen im gemeinsamen digitalen Workshop Antworten geben und gemeinsam Ideen und Beispiele erarbeiten, wie der Spracherwerb im Betrieb gut gelingen kann.

Informationen und Anmeldung: https://www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de/system/vst/3643096?id=360785&terminId=617195


Die Rekrutierung und Integration von ausländischen Fachkräften bleiben auch in Zeiten von Corona für viele Unternehmen wichtige Herausforderungen, nicht nur in den sogenannten systemrelevanten Berufen und Branchen.

Bei der langfristigen Integration ausländischer Fachkräfte sind die ersten Tage und Wochen oft entscheidend. Wer selbst schon im Ausland gelebt hat, weiß, was für ein großer Sprung das ist.

Man ist plötzlich auf sich allein gestellt, ohne Freunde, ohne Nachbarn und ohne soziales Netzwerk. Einziger Anker: der neue Job, für den all das auf sich genommen wurde.

Ein professionell gestalteter Onboarding-Prozess hilft dabei, diesen Anker zu festigen und Ihre Mitarbeiter dauerhaft an Bord zu holen.

Informationen und Anmeldung unter: https://www.edudip.com/de/webinar/onboarding-auslandische-kolleginnen-an-bord-holen/860790


In dieser Veranstaltung wir aufgezeigt, wie man internationale Mitarbeiter und Azubis rekrutiert, welche gesetzlichen Grundlagen beachtet werden müssen und wie der Ablauf des Prozesses ist (auch Kosten und Dauer). Ebenso werden Möglichkeiten aufgezeigt, in MV Personal zu finden.

Informationen und Anmeldung: https://www.eh-mv.de/events/detailansicht/seminar/chancen-und-praxis-des-fachkreg.html?tx_epevents_events[date]=2246&cHash=5aa107f1717d4964e2841d3f1c4d8a4b


 

Denken Sie darüber nach, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren oder sind in diesem Bereich beratend aktiv? Die BQ-Portal-Webinarreihe "Potenziale beruflicher Anerkennung bei der Fachkräfteeinwanderung" gibt an vier Terminen einen Überblick über die Berufsbildung in 13 Fokusländern der Fachkräfteeinwanderung sowie über die Besonderheiten bei der Anerkennung verschiedener Berufsabschlüsse. Diesmal ein Eiblick in die berufliche Bildung im Westbalkan (Albanien, Bosnien und Herzegovina, Kosovo)

Informationen und Anmeldung: https://www.bq-portal.de/veranstaltungen/bq-portal-webinarreihe-potenziale-beruflicher-anerkennung-bei-der-fachkraefteeinwanderung


The webinar is hosted by the Network IQ ("Integration through Qualification"), Germany's flagship programme to promote the integration of migrants into the labour market.Key questions will include:

  • What is the purpose of the Codes of Practice and Conduct for ethical recruitment in the health sector?
  • Why is ethical recruitment being important?
  • How are Codes of Practices implemented globally and on a European as well as a national scale?
  • What role do social partners and trade unions play?
  • Which stakeholders need to be involved on a national level for the applicability of such a code?
  • To what extent is a Code of Practice preventing labour shortage in countries of destinations and countries of origin?
  • How does the implementation of a code work on the institutional ground?
  • How can health care employers contribute to fair and just recruitment on the local level?

Further Information: https://www.netzwerk-iq.de/en/press/news/articel/online-seminar-on-21-april-ethical-international-recruitment-of-skilled-workers-in-the-healthcare-sector?fbclid=IwAR0ib22B1Sz1Uh513OFM8bgUwXiVqhjvM0oR34XH4epTFA0bK9IemmTqugw


Der kultursensible Umgang mit internationalen Fachkräften ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Integration in den Betrieb. Diese Schulung macht kulturelle Unterschiede für Sie erfahrbar und bezieht sie auf den eigenen Arbeitskontext.

Informationen und Anmeldung: https://www.kofa.de/service/veranstaltungen/detailseite/news/multiplikatoren-schulung-interkulturelle-sensibilisierung-im-arbeitskontext


Neue Wege gehen in neuen Zeiten – unter diesem Motto wollen IHK zu Kiel gemeinsam mit dem NETZWERK-Unternehmen integrieren Flüchtlinge auch in Zeiten von „social distancing“ mit Ausbildungsbetrieben im Austausch bleiben. Kurze Termine mit ganz viel Raum für Austausch und interaktiven Elementen.

Informationen und Anmeldung: https://www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de/termine/?v=1235


Ein Baustein beim Thema Fachkräftesicherung sind internationale Fachkräfte. Sie bieten Top-Qualifizierungen und Fertigkeiten, vielfältige Sprachkenntnisse sowie kulturelle Vielfalt. Doch wie können Sie internationales top qualifiziertes Personal finden und binden?  

Um Ihnen aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, welche Schritte es mit sich bringt und was es zu beachten gilt, wollen die  Welcome Center Nordschwarzwald, Schwarzwald-Baar-Heuberg/Hochrhein-Bodensee und Ulm/Oberschwaben mit Unternehmern, Personalverantwortlichen, internationalen Fachkräften und vielen regionalen Institutionen, die mit dem Thema Fachkräftesicherung betraut sind, ein digitales Barcamp zum Austausch gestalten.

Informationen und Anmeldung: https://www.nordschwarzwald.ihk24.de/welcome-center/aktuelles/fuer-unternehmen-und-kommunen/barcamp-fachkraeftesicherung-mit-internationalen-fackraeften-4926098


Ein virtuelles IQ Café, um mit Expertinnen und Experten der IQ Fachinformationszentren Zuwanderung Sachsen und IQ Fachinformationszentren Einwanderung Sachsen-Anhalt über die Möglichkeiten der Fachkräftesicherung ins Gespräch zu kommen. 

Informationen und Anmeldung: https://www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de/news/newsuebersicht/newsdetailansicht/iq-cafe-unternehmen-fachkraeftesicherung/


In der dreiteiligen Veranstaltungsreihe "Vielfalt-Unternehmenswerkstätte" wird das Thema Vielfalt intensiv beleuchtet und bearbeitet.

In Teil 2 werden die folgenden Themenschwerpunkte behandelt:

  • Schlüsselprozesse im Rahmen von Interkulturalität beleuchten
  • Impulse für eine sinnvolle und effektive Gestaltung ableiten

Informationen und Anmeldung: https://www.kofa.de/service/veranstaltungen/detailseite/news/vielfaltwerkstatt-teil-2-vielfalt-effektiver-gestalten


Der DIHK e.V. und die Projekte der DIHK Service GmbH laden Sie herzlich zum virtuellen Austausch ein.

IHKs, Unternehmen sowie Akteure aus Politik und Verwaltung ziehen gemeinsam Bilanz und teilen aus verschiedenen Perspektiven Einblicke in die Umsetzungspraxis:

Welche Rolle spielt die Fachkräfteeinwanderung aktuell? Welche Erfahrungen wurden (trotz oder wegen der Pandemie) mit dem neuen Gesetz gemacht? Welche Erkenntnisse konnten bereits gewonnen werden und welche Zukunftsperspektiven ergeben sich daraus?

Informationen und Anmeldung: https://event.dihk.de/1JahrFEG


Nutzen Sie jetzt die betrieblichen Chancen der Berufsanerkennung.

Los geht's
newsletter

Newsletter abonnieren

Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden.

    Das Projekt

  • Über uns
  • Das Team
  • Berufsanerkennung
  • Leichte Sprache

    Angebote

  • Arbeitgebersiegel
  • Wanderausstellung
  • Betriebslotsen
  • Werkzeugkasten
  • (Digitale) Schulungen
  • Medien & Hilfen

    Fragen & Antworten

  • Ausländische Fachkräfte suchen und finden
  • Ausländische Fachkräfte beschäftigen und qualifizieren
  • Ausländische Fachkräfte fördern und binden

    Aktuelles

ImpressumDatenschutzKontaktAustauschraum
® 2020 Unternehmen Berufsanerkennung
Footer Logo