Fragen & Antworten
Wann ist eine Berufsanerkennung für Menschen aus der Ukraine sinnvoll?

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im nicht-reglementierten Bereich lohnt sich für Arbeitgeber*innen und Fachkräfte vor allem dann, wenn beiderseitig eine längerfristige qualifizierte Beschäftigung angestrebt wird. Durch die Berufsanerkennung ist die ukrainische Fachkraft ihren deutschen Kolleg*innen gleichgestellt und kann sich einfacher im deutschen Arbeitsmarkt bewerben und langfristig Fuß fassen. Die Berufsanerkennung schafft Transparenz für den Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin und ist ein wichtiges Personalentwicklungsinstrument, auch um die Fachkraft langfristig an das Unternehmen zu binden. Die Berufsanerkennung ist damit wichtig für eine erfolgreiche Integration der Fachkraft in den deutschen Arbeitsmarkt.
Möchte die Person in einem sogenannten reglementierten Beruf arbeiten, ist die Berufsanerkennung verpflichtend. Informationen dazu finden Sie hier.
Die Erstberatung bei der lokalen Kammer ist ein Weg, der Geflüchtete dabei unterstützt, sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zurechtzufinden bzw. der den Unternehmen die Einstellung einer ukrainischen Fachkraft ggf. erleichtert. Ihre lokale Kammer finden Sie hier. Sie kann ggf. auch zu Fördermöglichkeiten für das Verfahren der Berufsanerkennung beraten. Informationen zu dem Verfahren finden Sie hier.